Diese Aussage, je mehr Menschen mit dem Virus „SARS CoV2“ infiziert seien, umso größer wäre die Wahrscheinlichkeit einer „Herdenimmunität“. Wenn man sich die Vorgehensweise unserer Regierung, die eher mit einem wirtschaftlich destruktiven Verhalten zu vergleichen ist anschaut, soll es auf genau das hinauslaufen. Wenn es da nicht berechtigte Zweifel gäbe, ob es überhaupt eine Immunität gegen dieses Virus geben wird.
Was bei diesem Coronavirus im Vergleich zu allen vorherigen definitiv heraus sticht, ist der Fakt dass er nicht nur von Mensch zu Mensch, sondern auch zwischen Tier und Mensch, sowie von Tier zu Tier hervorragend übertragen werden kann.
Coronaviren sind eine große Familie einzelsträngiger umhüllter RNA-Viren und können in vier Hauptgattungen unterteilt werden. Sowohl SARS-CoV als auch 2019-nCoV gehören zur β-Gattung. Ein hüllenverankertes Spike-Protein vermittelt den Eintritt von Coronaviren in Wirtszellen, indem es zuerst an einen Wirtsrezeptor bindet und dann Virus- und Wirtsmembranen fusioniert. Eine definierte Rezeptorbindungsdomäne (RBD) der SARS-CoV-Spitze erkennt spezifisch das Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2) des Wirtsrezeptors. Und bei diesem neuen Coronavirus ist diese Bindung speziesübergreifend perfektioniert!
An dieser Stelle sei jedoch erwähnt, dass das ACE2-Protein in einem gesunden, menschlichen Körper nicht in rauen Mengen existiert. Diese Erkenntnis half in den Jahren 2002 und 2003 dabei, das Ausmaß der SARS-Epidemie in Schach zu halten. Damals infizierten sich mehr als 8.000 Menschen rund um den Globus mit SARS, fast 800 starben, so die offiziellen Zahlen der WHO.
Andere hoch ansteckende Viren, wie HIV und Ebola, nutzen zum Andocken statt ACE2 ein Enzym namens Furin. Dieses wirkt wie ein Protein-Aktivator im menschlichen Körper. Viele Proteine sind inaktiv oder befinden sich in einem Ruhezustand, wenn diese produziert werden. Anschließend findet in bestimmten Zeitintervallen eine Teilung statt, um deren verschiedene Funktionen zu aktivieren.
Nach einer Genesung der Patienten, konnten allerdings keine Antikörper isoliert werden, die normalerweise entstehen wenn der Körper gelernt hat diese Viren zu bekàmpfen. Es wird lediglich durch Fieber (Hitze) vom Körper gegen die Viren gearbeitet und medizinisch wird gegen die Symptomatik der Erkrankung Covid19 gearbeitet! Wie weit man mittlerweile im Kampf gegen SARS CoV2 ist, legt die neueste Pressemitteilung des deutschen Zentrum für Infektionsforschung „DZIF“ vom 20. März dar, in der klar wieder Mal deutlich wird, dass es keinen Impfstoff geben wird!
Die Kristallstruktur des Enzyms Mpro wurde bei einer Auflösung von 1,75 Ångström bestimmt, wobei ein Ångström dem zehnmillionsten Teil eines Millimeters entspricht. Die Hauptprotease ist ein Schlüsselenzym im Lebenszyklus des Coronavirus, da sie die Polyproteine prozessiert, in die die virale RNA zunächst übersetzt wird, nachdem sie das Innere der menschlichen Zelle erreicht hat. „Wenn es uns gelingt, die Hauptprotease zu blockieren, können wir daher die Virusreplikation unterbinden“, erklärt Prof. Rolf Hilgenfeld.
Anhand der Kristallstruktur der Hauptprotease des neuen Coronavirus konnte Hilgenfeld eine bereits früher entwickelte Leitverbindung in einen potenten Hemmstoff des neuen Coronavirus verwandeln. Die Verbindung, ein Alpha-Ketoamid, wurde unter der Bezeichnung „13b“ synthetisiert von Dr. Daizong Lin, einem früheren Postdoc von Prof. Hilgenfeld und jetzigen Forschungsdirektor eines kleinen Unternehmens in Changchun, China.
„Unsere synthetische Arbeit wurde etwas durch das Herunterfahren des öffentlichen Lebens in China verzögert, welches zur Bekämpfung des neuen Coronavirus notwendig war“, sagt Daizong. Aber bis Mitte Februar waren größere Mengen des Hemmstoffs vorhanden und konnten an Dr. Katharina Rox, DZIF-Wissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, geschickt werden. Sie untersuchte das Verhalten der Verbindung in gesunden Mäusen und zeigte, dass sie nicht toxisch ist und am besten durch Injektion unter die Haut oder durch Inhalation appliziert wird.
Bei Inhalation sammeln sich ausreichende Konzentrationen von „13b“ in der Lunge, also dem Organ, welches am stärksten von dem Virus im Menschen befallen wird. Als nächstes testeten DZIF-Wissenschaftler Prof. Stephan Becker und seine Mitarbeiterin Dr. Lucie Sauerhering an der Universität Marburg die Substanz 13b in Kulturen menschlicher Zungenzellen, die mit dem neuen Coronavirus infiziert waren, und fanden, dass die Verbindung aktiv war.
„Jetzt wird unser Wirkstoff zu einem Medikament entwickelt werden müssen“, erläutert Rolf Hilgenfeld. Das werde sicher mehrere Jahre dauern.
Das klingt doch eher wieder mehr nach nur Symptombekämpfung, als Heilung oder Impfstoff!
Fazit: Wenn jetzt die Nachricht eines Impfstoffes kommen sollte, muss man definitiv aufpassen ob da nicht ein trojanisches Pferd verkauft werden soll, ich verweise da auf RFID2020 in Zusammenwirken von CDC und Microsoft.
Quellen:
American Society For Microbiology – https://jvi.asm.org/content/94/7/e00127-20
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung – https://www.dzif.de/de/struktur-der-hauptprotease-des-coronavirus-aufgeklaert