Inhalt/ Deutschland – Overview
1. Deutschlands Entwicklung zum Industriestaat
2. Erster Weltkrieg und Arbeiterbewegung
3. Die unsicheren Jahre der Weimarer Republik 1918 – 1924
4. Der Versailler Vertrag, Dawes-Plan und Young-Plan
5. Weltwirtschaftskrise
6. Deutsche Wirtschaftsgrößen und Wegbereiter der Nationalsozialisten
7. Der Kepler-Kreis
8. Hjalmar Schacht – Finanzpolitik und Appeasement
Deutschlands Entwicklung zum Industriestaat
Um 1790 gab es in der Region des späteren Deutschen Reiches ca. 1.800 Zollgrenzen, in der sich die feudalistische Kleinstaaterei widerspiegelte. Zur Verbesserung der ökonomischen Rahmenbedingungen und zur Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes wurde bereits 1833 der preußisch dominierte Zollverein gegründet. Als Reaktion auf die restaurative und repressive Politik der Herrscherhäuser der Habsburger und Bourbonen kam es 1848/49 in den Staaten des Deutschen Bundes und in vielen anderen europäischen Regionen zu revolutionären Aufständen in deren Folge sich das aufstrebende Bürgertum als ein politisch und wirtschaftlich einflussreicher Machtfaktor neben der Aristokratie etablieren konnte. Die ursprüngliche nationalstaatliche Zielsetzung der…
Ursprünglichen Post anzeigen 9.495 weitere Wörter